Mehrgenerationentreff Riegelsberg-Walpershofen - Wiedereröffnung nach Renovierung
Mittwoch, 05. Februar 2025, 16 Uhr
Wiedereröffnung nach der Renovierung wegen des Hochwasserschadens
Wir freuen uns sehr, dass der Mehrgenerationentreff in Walpershofen, nach der umfassenden Renovierung, wieder eröffnet werden konnte. Die neuen Räumlichkeiten stehen nun zur Verfügung und es wird vor Ort ein abwechslungsreiches Programm angeboten.
Zur Wiedereröffnungsfeier und zur Besichtigung der neu renovierten Räumlichkeiten sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger recht herzlich eingeladen.
Mittwoch, 05. Februar 2025, 16 Uhr, Mehrgenerationentreff Riegelsberg/Walpershofen, Salbacher Str. 1
Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung:
Mehrgenerationentreff, ABG gGmbH, Frau Weprajetzki, m.weprajetzki(at)abggmbh.de
Kulturbüro der Gemeinde Riegelsberg, Rathaus Riegelsberg, Frau Laufer 06806/930-0/181, kultur(at)riegelsberg.de
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Schwätzje Mobil - auf TOUR Termine für Riegelsberg und Walpershofen
Sie suchen Informationen zu Themen wie Gesundheit im Alter, Sicherheit zuhause, Vorsorge, Patientenverfügung, Rente, Smartphone, etc.?
Sie sind auf der Suche nach einem Hausnotruf, rollenden Mittagstisch oder brauchen Ideen und Kontakte für Ihre Freizeitgestaltung oder möchten einfach mal ein „Schwätzje“ halten?
Dann kommen Sie vorbei!
In unserem Info-Bus - dem „Schwätzje Mobil“ - haben wir Informationen und Tipps zu einer Vielzahl an Themen dabei und stellen Ihnen gerne, in einem persönlichen Gespräch, eine individuelle Auswahl an Informationsmaterialen zusammen.
Außerdem bieten wir, in Kooperation mit anderen Institutionen, Veranstaltungen und Aktivitäten an unterschiedlichen Standorten und bringen Beratungsdienste an ihren Wohnort.
Alle Infos zum Schwätzje Mobil und dieser Kampagne auf www.riegelsberg.eu
Und hier die Termine für Riegelsberg und Walpershofen
Mittwochs auf dem Wochenmarkt (jeweils von 10-12 Uhr) in Riegelsberg:
29. Januar 2025, 26. Februar 2025 und 26. März 2025
Donnerstags – Dorfmitte (jeweils 14 -16 Uhr) in Walpershofen:
16. Januar 2025 und 13. März 2025
Gerne die Termine vormerken und vorbeikommen.
Sie haben Fragen oder möchten Informationen: Telefonnummer: 0681 30 90 60
Mail: info(at)schwaetzjemobil.de Website: www.schwaetzjemobil.de
Gemeinde Riegelsberg, Kulturbüro, kultur(at)riegelsberg.de
Vortrag "Alltags- und altersgerechtes Wohnen" in der Rathausgalerie Riegelsberg
Die Gemeinde Riegelsberg lädt zu einem interessanten
Vortrag zu dem Thema „Alltags- und altersgerechtes Wohnen“
mit Herrn Karl-Reiner Lassek vom AAL Netzwerk Saar e.V.
am Mittwoch, 12. März 2025 um 17.30 Uhr in die Rathausgalerie Riegelsberg ein
Im Themenfeld AAL (Alltagsunterstützende Assistenz Lösungen) stehen der Mensch und seine konkreten Bedürfnisse im Mittelpunkt.
Die Lösungen bestehen aus Maßnahmen, die den Alltag in den eigenen vier Wänden einfacher und sicherer machen, gerade auch für Menschen mit Einschränkungen. Ziel ist es, dass Menschen möglichst lange selbstbestimmt in der eigenen Wohnung leben können. Karl-Reiner Lassek vom AAL Netzwerk Saar e.V. wird Ihnen in seinem Vortrag die AAL-Musterwohnung vorstellen, in der einige Beispiele für solche AssistenzLösungen installiert sind.
Als Anlaufstelle für Lösungen rund um den Themenkomplex AAL befasst sich das AAL Netzwerk Saar grundlegend mit der Erhaltung der Autonomie im Alltag.
Bei einer (späteren/individuellen) kostenfreien Führung durch die AAL Musterwohnung in Saarbrücken könnten Sie sich herstellerunabhängig und neutral beraten lassen, wie und wo AAL Ihnen helfen kann.
Ermöglicht wird dieses Angebot auch durch die enge Kooperation mit der htw Saar.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Saarbrücken.
Wir freuen uns auf einen informativen Abend und Ihre rege Teilnahme.
Eintritt frei, Anmeldung erwünscht – Kulturbüro der Gemeinde Riegelsberg, 06806/930-0, kultur@riegelsberg.de, www.riegelsberg.eu
Quartiersprojekt 'Riegelsberg bewegt!'
Alle Infos zum Angebot
Das “Netzwerk Riegelsberg bewegt” bietet immer wieder interessante Aktionen, Fahrten und Vorträge an.
Alle Infos hierzu finden Sie hier:
Sie wollen beim Netzwerk sich aktiv beteiligen - wenden Sie sich gerne an Frau Poggenpohl (0174 3356752).